Datenintegration
Modulare Lagebewertung
Der Marktplatz stellt Datenquellen und Tools bereit, um sie je nach Analysebedarf zusammen zu führen und in aufbereiteter Form in Dashboards anzeigen zu lassen. Der Marktplatz wird in der agilen Entwicklungsphase gemeinsam nach den Analysezielen und den Anwendern angelegt. Die Aktivierung in DSaS erfolgt in einem Drag & Drop Interface.
Die DSAS-Plattform ist nach offenen Architekturen und NATO-Standards (NAF, NISP, JC3IEDM, NGVA, NCISS-A) so konzipiert, dass sie mit höchster Informationssicherheit (Zero Trust Ansatz) auf jeder Cloud, on premise und im Feld laufen kann. Diese Plattformarchitektur erlaubt die Integration weiterer Datenquellen aus dem öffentlichen Raum, der Industrie oder dem eigenen Verteidigungssektor.

Drag & Drop Interface
Aktive Tools und Daten
Datenorchestrierung
Rollengerechte Lagebewertung
Für die Domänen Führung und Aufklärung lassen sich in DSaS Missionen planen, simulieren und bewerten.
Es sind Dashboards mit einzelnem Themenfokus auswählbar oder verschiedene Datenquellen und Tools in einem Hybrid Dashboard kombinierbar. Die Konfiguration ist an spezifische Rollen wie Kommandeure, Analysten oder Operateure angepasst und personalisierbar.
So ist der Commander View darauf ausgelegt, Entscheidungen vorzubereiten und datengetrieben einzuschätzen. Die vorpriorisierten Entscheidungspunkte werden anhand der eingestellten Parametern eingestuft und können durchgespielt werden. Die KI-gestützte Simulation gibt bewertete Handlungsoptionen aus, deren Bewertung nachgeprüft und bewertet werden können. Das menschliche Feedback verfeinert und kalibriert die KI-Services.

Laufende Domänenaktivität
Vorpriorisierte Entscheidungspunkte
Kommunikations- und Austauschkanal
Geschwindigkeit
Schnellere Lagebewertung
DSaS zieht unterschiedlichsten Datenquellen aus allen Domänen zusammen – unter Einhaltung aller nötigen Sicherheitsstandards. Der militärische Bereich wird gezielt mit Daten aus dem öffentlichen Informationsraum wie Nachrichten, Social Media oder Wetterdaten ergänzt. Das News Insights Dashboard bietet z. B. eine gezielte Suche und Auswertung von kontextspezifischen Nachrichten.
Mithilfe von KI-Algorithmen und nach eigenen Suchparametern werden die großen Datenmengen gefiltert und geordnet. Im Dashboard sind sie zudem mit räumlichen und zeitlichen Verortungen verknüpft.
Ebenso können die Beziehungen von Menschen und Organisationen an diesen Nachrichten z. B. in einer Netzkarte visualisiert werden.

Zeitliche Nachrichtenverteilung
Geografische Nachrichtenverteilung
Echtzeitdaten
Zeitgleiche Lagebewertung
Im Dashboard Live Monitoring lassen sich Live-Daten zusammenschalten z. B. aus Kameras oder aus Nachrichten. Die Auswahl der Live-Feeds erfolgt ebenfalls KI-unterstützt.
Die Bildauswahl kann mit aktuellen Nachrichten kombiniert werden. Die Datenquellen sind je Mission frei zu kombinierbar und spezifische Domäneninteressen anwählbar. Per Keyword-Eingabe sind die Nachrichten filterbar. Die dargestellten Nachrichten sind mit Domänenmarkierung und Zeitstempel schnell einzuordnen.
Die Inkludierung solcher Echtzeitdaten in einer Plattform vereinfacht den Zugriff und erweitert die Analyse um wichtige Komponenten für ein besseres Lageverständnis.

Kombination mit Nachrichten-Feeds
KI-gestützte Auswahl an Livebild-Feeds
Domänenverknüpfung
Kombinierbare Lagebewertung
Das Dashboard Physical Domain zeigt anschaulich die Verknüpfung von Daten, aus denen Informationen für eine bessere Lagebewertung entstehen. Die Übersicht verortet die Informationen geospatial und erlaubt den beobachteten Raum aus einer Multi-Domänen-Perspektive zu erfassen.
Die Informationen sind aufbereitet und können einzeln zugeschaltet werden. Durch die bereits erwähnte Anbindung von Livedatenquellen, die auch Web Intelligence umfasst, entsteht eine vernetzte Übersicht über die Entwicklungen in den Domänen und ihrem Zusammenspiel.

Domänen und Datenquellen auswählbar
Einstellen von Analysefaktoren